Wodzak-Littig-Logo | Wodzak.Littig | Recruiting, Personalentwicklung & Unternehmensberatung | BayreuthWodzak-Littig-Logo | Wodzak.Littig | Recruiting, Personalentwicklung & Unternehmensberatung | BayreuthWodzak-Littig-Logo | Wodzak.Littig | Recruiting, Personalentwicklung & Unternehmensberatung | BayreuthWodzak-Littig-Logo | Wodzak.Littig | Recruiting, Personalentwicklung & Unternehmensberatung | Bayreuth
  • Für Unternehmen
    • Recruiting/Headhunting
      • Executive Search
      • Bewerbermanagement
    • Personalentwicklung
      • Führungskräfteentwicklung
      • Talentmanagement
      • Teambuilding
      • Konfliktmanagement
    • Unternehmensberatung
      • Nachhaltige Personalplanung
      • Unternehmensnachfolge
      • Employer Branding
  • Für Bewerber
    • Karriereportal
    • Initiativbewerbung
  • Für Hochschulen
  • Über uns
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
Onboarding Willkommenskultur | Wodzak.Littig | Recruiting, Personalentwicklung & Unternehmensberatung | Oberfranken

Veröffentlicht am 21.10.2019

Onboarding: neue Mitarbeiter willkommen heißen

Das richtige Onboarding spielt im Einstellungsprozess eine immer größere Rolle. Die Maßnahmen sind wichtig, um von Anfang an den neuen Mitarbeiter an sich zu binden.

Folgen Sie uns:

Lesen Sie in diesem Artikel:

  • Onboarding – was steckt dahinter?
  • Teil des Employer Branding
  • Willkommenskultur entwickeln
  • Mehr Transparenz erwünscht
  • Kosten werden gesenkt
  • 10 nützliche Tipps für ein erfolgreiches Onboarding

Onboarding – was steckt dahinter?

Im Personalmanagement sind gerade in den letzten 2-3 Jahren Begriffe aufgetaucht, die die meisten Menschen zwar einordnen, aber nicht gänzlich verstehen. Denn sie sind so komplex, dass man sie meist nicht in einem Satz erklären kann. Dazu zählen zum Beispiel die Begriffe New Work oder agiles Arbeiten. Ebenfalls dazu gehört das Wort Onboarding, das sich aus der englischen Redewendung „taking on board“ ableitet, also „an Bord nehmen“. Damit bezeichnet man das Einstellen neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ‒ und vor allem sämtliche Maßnahmen, die die Eingliederung in den Betrieb fördern. Gerade letztere sind entscheidend, um den Begriff Onboarding zu verstehen. Denn hierbei handelt es sich nicht einfach um die Einstellung eines neuen Mitarbeitenden und die Einführung in seinen neuen Arbeitsbereich. Dahinter steckt weit mehr, ein Aufwand, der sich in den meisten Fällen lohnt.

Teil des Employer Branding

Onboarding sollte idealerweise Bestandteil des Employer Branding des potenziellen Arbeitgebers sein und zur Candidate Journey gehören. Diese beginnt mit dem Erstkontakt führt über den Bewerbungsprozess und endet eben mit dem Onboarding.

Wie wir bereits in einem früheren Blog-Beitrag zum Thema Employer Branding beschrieben haben, hat sich der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. In fast allen Branchen werden qualifizierte Fachkräfte händeringend gesucht. Die Konkurrenz unter den Arbeitgebern ist so groß, dass immer mehr Unternehmen und Einrichtungen sich bei den potenziellen Kandidaten bewerben müssen und nicht umgekehrt. Dabei haben die Bewerber genaue Vorstellungen, was sie von ihrem künftigen Arbeitgeber erwarten. So ist ihnen ganz besonders gegenseitige Wertschätzung sowie eine offene Kommunikation wichtig. Beides nehmen nur weniger als die Hälfte (48,1 bzw. 41,4 Prozent) der Kandidaten bei ihren aktuellen Arbeitgebern wahr. Das geht aus einer aktuellen Studie der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg sowie dem Karriereportal Monster hervor.

Willkommenskultur entwickeln

Ist eine Kandidatin oder ein Kandidat erfolgreich im Unternehmen angekommen, gilt es, sie oder ihn entsprechend willkommen zu heißen. „Wertschätzung“ (75,4 Prozent), „gute Einarbeitung“ (69,7 Prozent) und „das Unternehmen kennenlernen“ (69,5 Prozent) sind laut der Monster-Umfrage die wichtigsten Themen für die frisch eingetroffenen Mitarbeiter. Dies ist jedoch nicht selbstverständlich wie die Studie weiter zeigt. Die Mehrheit der Befragten hat im Onboarding-Prozess schon einiges erlebt, das ein schlechtes Licht auf die Arbeitgeber wirft, zum Beispiel „unvorbereitet sein“, „unsympathische Persönlichkeit der bestehenden Mitarbeiter“ oder „zeitliche Probleme (Unpünktlichkeit oder keine Zeit für neue Mitarbeiter)“.

Mehr Transparenz erwünscht

Beim Onboarding geht es also darum, den Arbeitsantritt und die Probezeit optimal zu gestalten, denn sonst besteht die Gefahr, dass sich die Fachkraft vorzeitig verabschiedet. Und das kommt gar nicht so selten vor, wie die Karriereplattform Stepstone herausgefunden hat. Demnach hat jeder dritte Mitarbeiter bereits einmal in der Probezeit gekündigt. Der wichtigste Grund, in der Probezeit die Kündigung einzureichen, sei die Diskrepanz zwischen der Jobbeschreibung in der Stellenanzeige und den tatsächlichen Inhalten. Aber auch eine unpassende Unternehmenskultur sei oftmals ausschlaggebend für einen frühzeitigen Abgang. Das bedeutet, dass mehr Transparenz von Seiten des Arbeitgebers gefragt ist, um Missverständnissen und Enttäuschungen entgegen zu wirken. Das betrifft zum einen die Kommunikation mit der Bewerberin oder dem Bewerber, aber auch die Zusammenarbeit mit der Personalberatung, wenn diese für das Recruiting engagiert wurde.

Kosten werden gesenkt

Ein erfolgreiches Onboarding umfasst somit die Einführung, fachliche Einarbeitung und soziale Integration neuer Mitarbeiter sowie das Einlösen zuvor gemachter Versprechungen, zum Beispiel bezüglich des Aufgabenfeldes oder der Ausstattung des Arbeitsplatzes.

Warum dieser ganze Aufwand? Unternehmen sparen dadurch ganz konkret Zeit und Kosten. Die Einstellung eines neuen Mitarbeiters kostet Unternehmen nicht wenig. Durch eine optimale Integration vermeiden Unternehmen frühzeitige Kündigungen und hohe Kosten für Neubesetzungen. Läuft das Onboarding gut, bedeutet das weniger Zeitaufwand für Kollegen und Personaler, denn neue Mitarbeiter fügen sich schneller in Arbeitsprozesse ein. Letztendlich sind alle zufrieden, und das zahlt wiederum auf das Image des Arbeitgebers ein und kommt somit dem Employer Branding zugute.

10 nützliche Tipps für ein erfolgreiches Onboarding:

  1. Von der Vertragsunterzeichnung bis zum 1. Arbeitstag in Kontakt bleiben
  2. Unterstützung bei Umzug/Organisation
  3. Willkommensmappe mit nützlichen Infos und Wertekanon des Unternehmens sowie Willkommensgeschenk
  4. Ein funktionierender Arbeitsplatz (IT, Software etc.)
  5. Regelmäßige Feedbackgespräche
  6. Zielvereinbarung für die Probezeit
  7. Persönliche Einführung durch den Vorgesetzten
  8. Pate/Mentor/Buddy für den neuen Mitarbeiter
  9. Stationen in anderen Abteilungen
  10. Mitarbeiterevents / Unterstützung bei der internen Vernetzung

Per Mail empfehlen:

Weitere Beiträge

Sinnbild für positives Employer Branding dank wodzak-littig.de Vorheriger Beitrag

Employer Branding: Der Weg zur starken Arbeitgebermarke

Unternehmerinnen Award 2019 Frauen fördern | Wodzak.Littig | Recruiting, Personalentwicklung & Unternehmensberatung | BayreuthNächster Beitrag

Frauen fördern - Verleihung des Unternehmerinnen Award 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Employer Branding
  • Für Bewerber
  • Für Hochschulen
  • Personalentwicklung
  • Recruiting
  • Unternehmensberatung
Verfasst von:

Annette Wodzak-Littig

Ich bin Diplom-Psychologin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung. Als Inhaberin der Wodzak.Littig Personalberatung betreue ich mittelständische Kunden in Franken und ganz Deutschland. Mein Wissen gebe ich gerne im Rahmen dieses Blogs weiter. Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie mir gerne direkt!

Social Media Icon Xing Wodzak.Littig Social Media Icon Xing Wodzak.Littig
Social Media Icon LinkedIn Wodzak.Littig Social Media Icon LinkedIn Wodzak.Littig
Social Media Icon Facebook Wodzak.Littig Social Media Icon Facebook Wodzak.Littig
Social Media Icon Instagram Wodzak.Littig Social Media Icon Instagram Wodzak.Littig

Bayreuth

Wodzak.Littig Personalberatung
Waldsteinring 6
95448 Bayreuth

Telefon: +49 921 3360767
Mail: bayreuth@wodzak-littig.de

Coburg

Wodzak.Littig Personalberatung
Hirschmüllersweg 1
96476 Bad Rodach

Telefon: +49 176 54592539
Mail: coburg@wodzak-littig.de

Hamburg

Wodzak.Littig Personalberatung
Susannenstrasse 21a
20357 Hamburg

Telefon: +49 172 2516950
Mail: hamburg@wodzak-littig.de

Blog Impressum Datenschutz
    • info@wodzak-littig.de

    • +49 921 3360767

    • Waldsteinring 6 | 95448 Bayreuth